Die Energiewende findet nicht nur in politischen Strategien oder großen Industrieprojekten statt – sie beginnt in den Städten, Gemeinden und Haushalten.
Damit sie gelingt, braucht es Lösungen, die Menschen befähigen, Energiebewusster zu nutzen, und Versorgern helfen, nachhaltige Angebote effizient umzusetzen.
Genau dort setzt die Kooperation der Stadtwerke Herne und des Münchner Startups Zählerfreunde an. Sie zeigen, wie Digitalisierung und Energiewende Hand in Hand gehen können. Gemeinsam entwickeln Sie eine Softwarelösung, die Energieverbrauch transparent macht, Optimierungsmöglichkeiten aufzeigt und damit einen aktiven Beitrag zur Klimaneutralität leistet.
„Wir sind davon überzeugt, dass die Energiewende nur gelingen wird, wenn sie auf lokaler Ebene umgesetzt wird. Die innovative Softwarelösung von Zählerfreunde macht jeden Haushalt und jedes Unternehmen zu einem aktiven Teil der Energiewende. Und dank der Dynamik des Startups treiben wir gemeinsam das nötige Tempo voran.“
– Ulrich Koch, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Herne AG
Mit dieser Kooperation verbinden die Partner die Stärke eines etablierten kommunalen Versorgers mit der Innovationskraft eines jungen Technologieunternehmens – ein Beispiel dafür, wie lokale Energiewende konkret gelebt werden kann.
Über Stadtwerke Herne
Die Stadtwerke Herne AG steht seit Jahrzehnten für eine zuverlässige, lokale Energieversorgung. Mit klarer Ausrichtung auf Nachhaltigkeit verfolgt das Unternehmen das Ziel, Strom, Wärme und Mobilität effizienter und digitaler zu gestalten.
Um diese Transformation erfolgreich umzusetzen, setzt Herne zunehmend auf innovative Partnerschaften – und hat in Zählerfreunde, einem Münchner Energiemanagement-Start-up, den passenden Partner gefunden.
Herausforderung: Energiewende greifbar machen
Die Energiewende gelingt nur, wenn sie auch vor Ort erlebbar wird. Immer mehr Menschen möchten wissen, wie ihr Energieverbrauch aussieht, wann Strom besonders günstig oder klimafreundlich ist und wie sie selbst zum Gelingen der Energiewende beitragen können.
Für Stadtwerke Herne war daher klar: Sie wollen ihren Kundinnen und Kunden einen transparenten, digitalen Zugang zu Energie ermöglichen – einfach, intuitiv und verständlich.
Diese Vision erfordert eine technologische Lösung, die nicht nur Daten liefert, sondern sie verständlich macht und sinnvoll nutzbar werden lässt.
Kooperation mit Zählerfreunde: Gemeinsam Richtung Zukunft
Im Frühjahr 2024 gaben die Stadtwerke Herne und Zählerfreunde ihre Zusammenarbeit öffentlich bekannt. Beide Unternehmen beschrieben, wie Sie gemeinsam eine digitale Energiemanagement-Software entwickeln wollen, die den Menschen in Herne mehr Transparenz und Kontrolle über ihren Energieverbrauch gibt.
Zählerfreunde bringt dafür seine modulare White-Label-Lösung ein, die Stadtwerke individuell unter ihrer eigenen Marke anbieten können. So wird aus der Partnerschaft ein echter Mehrwert für die Region: modernste Technologie, eingebettet in das Vertrauen eines kommunalen Energieversorgers.
Die Kooperation wurde von beiden Seiten als Beispiel für gelebte Energiewende auf lokaler Ebene beschrieben – pragmatisch, datenbasiert und nah am Menschen.
Lösung: Energiemanagement, das verbindet
Gemeinsam entwickeln die Partner eine digitale Software, die Energieverbrauch sichtbar und verständlich macht.
Über eine App oder ein Webportal können Nutzerinnen und Nutzer künftig live sehen, wann Strom besonders günstig oder ökologisch erzeugt wird – und ihren Verbrauch darauf abstimmen.
Zählerfreunde liefert die technische Basis: sichere Datenintegration, Visualisierung und Schnittstellen zu intelligenten Messsystemen (Smart Meter). Die Stadtwerke Herne bringen ihre lokale Expertise, Kundennähe und Infrastruktur ein.
So entsteht eine Lösung, die den Energieverbrauch nicht nur misst, sondern erklärt – und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um Kosten und CO₂ zu senken.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Wie eng und praxisorientiert die Kooperation ist, zeigte sich bereits in gemeinsamen Projekten und Demos:
In einer Live-Präsentation demonstrierten Teams beider Unternehmen, wie Energieverbrauchsdaten aus Smart Metern direkt in die Visualisierungslösung von Zählerfreunde einfließen – und Kundinnen sowie Kunden so erstmals detailliert nachvollziehen können, wie sich ihr Verbrauch zusammensetzt.
Dieser offene Austausch zwischen Startup und Stadtwerk ist ein zentraler Erfolgsfaktor: technisches Know-how trifft auf jahrzehntelange Versorgererfahrung. Das Ergebnis ist eine Lösung, die sowohl stabil als auch innovativ ist – digital, aber kommunal gedacht.
Transparenz für Bürgerinnen und Bürger
Die gemeinsame Software ist mehr als nur eine App. Sie wird zum Werkzeug, um Energiedaten zu verstehen und den eigenen Verbrauch zu optimieren.
Wie die Stadtwerke Herne betonten, sollen Kundinnen und Kunden künftig nicht nur sehen, wann und wie sie Energie verbrauchen, sondern auch, wie sie aktiv sparen und Emissionen reduzieren können.
Damit wird aus Digitalisierung ein echter Beitrag zur Energiewende – konkret, lokal und alltagstauglich.
Ausblick: Digitalisierung als Chance
Die Einführung der neuen App in Herne ist der erste Schritt.
Im nächsten Jahr werden zusätzliche Smart Meter installiert und neue Funktionen ergänzt – darunter intelligente Verbrauchsprognosen und KI-gestützte Optimierungsempfehlungen.
Ziel ist es, die Energiewende in Herne aktiv erlebbar zu machen – und den Menschen vor Ort zu zeigen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Fazit
Die Partnerschaft zwischen Stadtwerke Herne und Zählerfreunde steht exemplarisch für eine moderne, vernetzte Energieversorgung. Sie zeigt, wie kommunale Verantwortung und digitale Innovation zusammenwirken können, um die Energiewende konkret umzusetzen – dort, wo sie beginnt: bei den Menschen vor Ort.
Optimize your energy use, reduce costs, and contribute to a greener future with Zählerfreunde. Our platform empowers households, businesses, and energy providers with transparency and smart solutions.